Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 28.03.2025 um 13:50 Uhr

„Natur pur – Bereit für die Zukunft!“    

Bewerbungsfrist zum 6. Landeswettbewerb wird eventuell verlängert    

Kleingartenimpression in der Großstadt. 

Ende April soll die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Wettbewerb des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde enden. Eventuell wird die Bewerbungsfrist in diesem Jahr verlängert.


Alle vier Jahre

Der Leistungsvergleich der Berliner Kleingartenvereine wird alle vier Jahre ausgeschrieben. Er hat das Ziel, innovative Lösungen sowie Projekte für die Entwicklung, Gestaltung und Nutzung der Berliner Kleingärten und Kleingartenanlagen aufzuzeigen. Durch den Wettbewerb soll auch die Öffentlichkeit auf die Leistungen und Wirkungen des Kleingartenwesens für die Berliner Stadtgesellschaft sowie für die Umwelt und Natur aufmerksam gemacht werden.


Der 6. Landeswettbewerb 2025 steht unter dem Motto „Natur pur – Bereit für die Zukunft!“. Erstmals können sich auch Kleingartenvereine aus Berlin beteiligen, die nicht im Landesverband organisiert sind, also z.B. Vereine der Bahn-Landwirtschaft und des Bezirksverbandes Prenzlauer Berg. Neu ist außerdem, dass jeder der Verbände zwei Kleingartenvereine in den Wettbewerb schicken kann. Bisher konnten die Bezirksverbände jeweils immer nur einen Verein für den Wettbewerb vorschlagen.


Umweltverwaltung erstmals dabei

Und es gibt noch eine weitere Neuheit im diesjährigen Landeswettbewerb: Erstmals wird er gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) ausgelobt. Waren in der Vergangenheit Vertreterinnen bzw. Vertreter der Senatsverwaltung regelmäßig als Mitglieder der Jury beteiligt, übernimmt die für das Berliner Kleingartenwesen zuständige Behörde zusammen mit den Gartenfreunden diesmal auch die Verantwortung der gemeinsamen Geschäftsführung des Landeswettbewerbs. Am Wettbewerbsverfahren selbst ändert das nichts, aber es bedeutet mehr Zusammenarbeit und Zusammenhalt beider Seiten. Diese Bereitschaft der Senatsverwaltung, sich mehr als bisher zu beteiligen, wird vom Landesverband sehr geschätzt.


Zu den insgesamt zehn Kriterien, die in die Bewertung einfließen, gehören unter anderem die nachhaltige kleingärtnerische Bewirtschaftung, Fragen von Umweltschutz und Artenvielfalt, aber auch das soziale Engagement im Verein (siehe Kasten).


Teilnahme für Vereine attraktiv

Über die Möglichkeit eines realistischen und objektiven Leistungsvergleichs mit anderen Vereinen hinaus kann sich die Teilnahme am Landeswettbewerb auch in finanzieller Hinsicht lohnen: Die drei erstplatzierten Vereine werden mit Preisgeldern in Höhe von 3000, 2000 und 1000 Euro geehrt, möglich ist auch die Vergabe eines Sonderpreises. Darüber hinaus vergibt die SenMVKU einen Sonderpreis.


Einer der Gewinner des Landeswettbewerbs qualifiziert sich außerdem für die Teilnahme am 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ im Jahr 2026, den der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) ausrichtet.


Anmeldungen zum Landeswettbewerb sind möglich bis zum 30. April 2025 – allerdings wird die Anmeldefrist eventuell verlängert. Bitte informieren Sie sich auf unser Webseite. Die Ortsbesichtigungen durch die Wertungskommission finden im Sommer 2025 statt.


Ihre Anmeldung mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen des Vereines reichen Sie bitte zunächst bei Ihrem Bezirksverband ein. Dieser wählt zwei Kandidaten aus und soll die Bewerbungsunterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist an den Landesverband weitergeben.


Die vollständige Ausschreibung des Landeswettbewerbs mit Bewerbungsformular unter www.gartenfreunde-berlin.de/ueberuns/landeswettbewerb


Der Hauptteil dieses Textbeitrages ist in der Verbandszeitschrift Gartenfreund, Regionalausgabe Berlin, April 2025, Seite 22, erschienen und mit freundlicher Genehmigung des Verlags W. Wächter auch auf der Webseite des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V.  Der Beitrag ist somit auch für die News-Seiten der im  Webseiten-Netzwerk "Gartenbund" angeschlossenen Verbände und Vereine freigegeben. 


Foto: © Marion Kwart